Dear visitor, welcome to 6millimeter.info - the player's choice. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
. Man kann das ganz gut mit einer Mp5k vergleichen wobei die Mac deutlich bulliger ist, ihre .45ACP Magazine sind in etwa so groß wie die einer UMP und natürlich aus Metall, zudem noch wirklich gut verarbeitet. Die linke Seite der Waffe ist sehr schön gelungen mit dem kleinen Cobra Company LLC Logo auf dem Schaft, an sonsten ist auf der linken Seite noch der Fireselector mit dem sich der Feuermodus zwischen SEMI & FULL wechseln lässt. Auf der rechten Seite hingegen ist die Mac übersät mit schlecht in weiß aufgedruckten Markings die da wären : Cobra Company LLC Logo , Ingram M10 S. W. D INCORPORATED ATALANTA, GA. U.S.A, ASG Cal. 6mm BB . Sowie einem MAX 0,5Joule und einem "nicht in die Tonne werfen" Aufkleber dessweiteren lassen sich hier der "Sicherungshebel" finden welcher nach vorne geschoben werden muss um die Waffe zu entsichern. Auch ist der Hülenauswurf wie üblich rechts wenn man den Spannhebel nach hinten zieht öffnet sich diese rund legt das Hopup Einstellrad frei. Der Gesamteindruck der Waffe ist für den Preis wirklich sehr gut. Die Waffe ist gut verarbeitet ohne irgendwelche "Grate" die Oberfläche schaut schön aus. Bei genauerem hinsehen fällt auf das der Flashhider nicht nur das "grobe" Mac Typische Gewinde hat sondern vorne unter einer Hülse noch ein 14mm - Gewinde was es ermöglicht auch andere Silencer oder Mündungsfeuerdämpfer anzubringen. Der Stock lässt sich wie bei jeder anderen Mac ausziehen und wackelt nicht. Die vorne montiere Ris-Schiene lässt sich abschrauben.
. Ich bin erstaunt was das kleine Ding so an reichweite hat. Klasse ! Das HopUp funktioniert super. This post has been edited 2 times, last edit by "Undead" (Nov 24th 2012, 4:18pm)
Danke! Ein Review das noch gefehlt hat. Sehr gut.
Leider hast du verpasst das Innere zu fotografieren, wo du die doch schon auf hattest. So fehlen mir die Infos zur Gearbox (Einbauort und Art) und dem Akku. (auf dem 2. Bild zu sehen?)
Thx- Hilft tatsächlich. Zum Akku steht bei Softaisektorvllt hilft dir dieses Video hier : http://www.youtube.com/watch?v=CJke9sFs-iU&feature=related
Thx- Hilft tatsächlich. Zum Akku steht bei Softaisektorvllt hilft dir dieses Video hier : http://www.youtube.com/watch?v=CJke9sFs-iU&feature=related
Die MP kann mit der Wellfire R4 Batterie betrieben werden,
da dieser etwas kürzer ist, muss dieser im Betrieb eventuell etwas
ausgepolstert werden.
This post has been edited 1 times, last edit by "KAMPFTIER" (Dec 8th 2012, 5:43pm)
Quoted
So, da ich selber kein Tutorial dazu im Internet gefunden habe, dacht ich mir schreib ich doch selber eins. Man sollte ei kleines bisschen bastlerisches Geschick haben und löten können. Im Grunde ist der Umbau aber Kinderleicht.
1. Gründe für den Umbau
Gründe für den Umbau sind einerseits dass der Große Steckerteil aus Adapterstecker plus Transformator wegfällt. Zum anderen können so AEP-Akkus an normalen Ladegeräten geladen werden was in der Regel besser für die Akkus ist.
2. Verwendetes Werkzeug und benötigte Teile
Wie auf dem Foto zu sehen, wurde an nichts Werkzeug verwendet was eine Bastlerwerkstatt überfordern sollte:
-Lötkolben
-Abisolierzange
-Hammer, oder einfach etwas schweres
-eine kleine, vor allem spitze Zange, ich verwende immer die meines Schweizer Taschenmessers (nicht auf dem Bild)
Material:
-Natürlich die Ladegeräte die umgebaut werden sollen
-Pro Ladegerät ein Tamyaminitype Stecker weiblich samt Innenkontakten
-Lötzinn
3.Arbeitschritte
3.1 Pluspol bestimmen
Dazu hängt man das Ladegerät ohne Akku ganz normal an die Steckdose. Dann mit einem Multimeter an den Metallkontakten der Akkuaufnahme den Plus- und Minuspol bestimmen. Die Kabel auf der jeweiligen Seite sind dementsprechend Plus oder Minus.
Bei den beiden TM-Ladegeräten die ich umgebaut habe war immer auf der Seite wo das Plastik geprägt ist Plus und auf der Seite mit dem Aufkleber Minus. Generell würde ich trotzdem lieber Nachmessen, vor allem bei Chinaladern.
Wichtig, an der Akkuaufnahme irgendwie Kenntlichmachen, durch einen Aufkleber o.Ä.
3.2 Abzwicken und Abisolieren
Ladegerät ausstecken!
Einfach mit dem Kabelschneider der Abisolierzange das Kabel in gewünschter Länge abzwicken. Danach auch ca. 3-4cm die Kabel auseinander ziehen, so das zwei einzelne Kabel entstehen. Anschließend auf gut 1cm abisolieren. Drahtstärke 0,75. Natürlich auf der Seite der Akkuaufnahme, nicht am Stecker.
Sollte dann etwa so aussehen:
3.3 Kontakte anlöten
Hierzu am besten die Kabelstränge am besten etwas eindrillen. Ich klemme die Kabelenden dafür immer unter einen Hammerkopf ein, so werden sie zum löten fixiert. Gibt elegantere Lösungen, funktioniert aber.
Dann die Innenkontakte über den freiliegenden Draht stecken und die abstehenden Fahnen vorsichtig Drumherumbiegen.
Von diesem Schritt ist mir leider kein Foto gelungen auf dem man auch etwas erkennen würde.
Dann das ganze Festlöten. Sollte dann etwa so aussehen:
Achtung, da ich bei dem eigentlichen Umbau vergessen habe das Foto zu machen ist das von einer anderen Bastelei. Die darauf zu sehenden Innenkontakte gehören zu einem Männlichen Stecker. Nicht verwirren lassen.
3.4 In das Steckergehäuse einschieben
Ich habe mir für diesen Schritt ein Kabel vom Ladegerät mit Minitypestecker daneben gelegt, und daran geschaut in welches Loch der Pluspol gehört. Geht natürlich einfacher, das runde Loch ist Plus und das quadratische ist Minus.
Aufpassen das sich die Kabel nicht verdrehen, am besten an der Akkuaufnahme nachschauen und dann mit den Finger das Kabel entlang streichen.
Einfach die Innenkontakte von unten in das Steckergehäuse einschieben, die rasten da dann mit Widerhaken ein. Zur Kontrolle vorsichtig am Kabel ziehen, wenn der Kontakt rausrutscht wars noch nicht tief genug. Gerade auf die letzten Millimeter will das ganze dann nicht so recht und man kann auch nicht wirklich drücken da das Kabel wegknickt. Dann mit der spitzen Zange, die etwas in das Steckgehäuse reinfahren können sollte, ca. einen mm unterhalb einzwicken und schieben. Das ganze natürlich mit ein bisschen Fingerspitzengefühl.
4. Endergebnis
So, der Umbau ist geschafft. Jetzt am besten gleich noch an das Ladegerät hängen, und testen ob es funktioniert:
Wenn dann so was dabei rauskommt, Glückwunsch es war erfolgreich.
Tutorial ist nicht ohne meine Erlaubnis weiterzuverbreiten. Geschrieben von Mullins.
Quoted
3.1 Pluspol bestimmen
Dazu hängt man das Ladegerät ohne Akku ganz normal an die Steckdose.
Dann mit einem Multimeter an den Metallkontakten der Akkuaufnahme den
Plus- und Minuspol bestimmen. Die Kabel auf der jeweiligen Seite sind
dementsprechend Plus oder Minus.
Bei den beiden TM-Ladegeräten die ich umgebaut habe war immer auf der
Seite wo das Plastik geprägt ist Plus und auf der Seite mit dem
Aufkleber Minus. Generell würde ich trotzdem lieber Nachmessen, vor
allem bei Chinaladern.
Wichtig, an der Akkuaufnahme irgendwie Kenntlichmachen, durch einen Aufkleber o.Ä.
).
This post has been edited 1 times, last edit by "Klab" (Jan 3rd 2013, 2:29am)
1 guests
Forum Software: Burning Board®, developed by WoltLab® GmbH
Style made by Kugelfisch /
based on the old 6mm Style /
grafics by Kugelfisch, WoltLab® GmbH, and Others.