Im Grunde eine reine Selbstverständlichkeit, aber heutzutage muss man ja darüber oftmals schon froh sein
Ist es nicht unbedingt. Viele Systeme arbeiten automatisch. Bestellung aufgegeben, bezahlt, im System bestätigt und der Auftrag geht mit einer erstellten Rechnung an das Lager und dort sucht jemand die Ware zusammen. Jetzt kommt Martin Schmidt und will noch etwas zupacken.
a) Bestellung korrigieren
b) Zahlung anfordern.
c) bereits bezahlten Auftrag umbuchen, alte Rechnung stornieren via Gutschrift und auf neue Bestellung mit dem Teilbetrag ergänzen
d) den Angestellten im Lager finden und den Auftrag abnehmen
e) neuen Auftrag erteilen
usw.
ist nicht immer alles so easy piesy wie man sich das vorstellt, bei einem 5Mann Unternehmen und in der Anfangsphase mag das vielleicht noch klappen, wenn du aber 500-600 Aufträge hast, siehts anders aus. Viele Kunden erwarten ja auch, das die Bestellung von der Palette runtergesucht werden soll, und man das Paket ja nochmal aufmachen kann um dann A bis E durchzuführen.
Eine Selbstverständlichkeit, genauso wie der kostenlose Rückversand, den jeder heutzutage erwartet. Aber das Beste ist ja, wenn Firmen und Geschäftsunternehmen nicht einsehen wollen, dass diese nicht unter das normale Verbaucherrecht eingereiht sind, mit dem 14Tage Fernabsatzgesetz, dass diese selbst für den "Versand" und evtl. anfallenen Problemen zuständig sind... weiss man das?